Aufgezeichnete Webinare
Bestimmen Sie selbst, wann und wo Sie SPIRIT lernen!
Wir bieten Ihnen eine Reihe an aufgezeichneten Webinaren zu unserer CAD-Software SPIRIT kostenlos an. Egal ob Sie sich einen ersten Überblick in SPIRIT verschaffen oder spezielle Funktionen in SPIRIT kennenlernen wollen – hier ist für jeden etwas dabei. Und das beste an unseren aufgezeichneten Webinaren: Sie sind an keine Uhrzeit oder keinen Ort gebunden. Lernen Sie unsere BIM CAD-Software ganz flexibel und kostenfrei kennen.
Die am häufigsten gestellten Fragen in den Webinaren haben wir für Sie zusammengefasst. Laden Sie sich hier kostenfrei die „FAQ zu SPIRIT“ in unserem Blog herunter.
Webinar CAD SPIRIT Teil 1:
Einstellungen und Grundlagen
Referent: Elke Schlichting
Lernen Sie in diesem Webinar die Grundlagen und Grundeinstellungen von SPIRIT 2019 kennen: wie man eine neue Zeichnung auf Basis eines Verlaufs erstellt und andere relevante Optionen.
Lernen Sie in diesem Webinar die Grundlagen und Grundeinstellungen von SPIRIT 2019 kennen: wie man eine neue Zeichnung auf Basis eines Verlaufs erstellt und andere relevante Optionen.
Webinar CAD SPIRIT Teil 2:
Zeichenelemente und Funktionen
Referent: Elke Schlichting
Lernen Sie im 2. Teil der Webinarreihe die Zeichenelemente und Funktionen von SPIRIT 2019 kennen: Zeichnungselemente erstellen, wie das Kopieren, Bewegen und Drehen funktioniert etc.
Lernen Sie im 2. Teil der Webinarreihe die Zeichenelemente und Funktionen von SPIRIT 2019 kennen: Zeichnungselemente erstellen, wie das Kopieren, Bewegen und Drehen funktioniert etc.
Webinar CAD SPIRIT Teil 3:
Erstellen einer 2D Zeichnung
Referent: Stefan Ostermeier
Lernen Sie im 3. Teil der Webinarreihe, wie man in SPIRIT 2019 eine 2D Zeichnung erstellt: 2D Grundrisse zeichnen, sowie Pläne und Drucklayout anlegen.
Lernen Sie im 3. Teil der Webinarreihe, wie man in SPIRIT 2019 eine 2D Zeichnung erstellt: 2D Grundrisse zeichnen, sowie Pläne und Drucklayout anlegen.
Webinar CAD SPIRIT Teil 4:
Mehr als nur 2D
Referent: Stefan Ostermeier
Lernen Sie im 4. Teil der Webinarreihe, wie Sie Ihr 2D Modell in SPIRIT 2019 ausbauen können: wie man die Ausbaustruktur für Raumflät;chen in 2D anlegt, Auswertungen für Räme und weitere relevante Kommandos durchfürt.
Lernen Sie im 4. Teil der Webinarreihe, wie Sie Ihr 2D Modell in SPIRIT 2019 ausbauen können: wie man die Ausbaustruktur für Raumflät;chen in 2D anlegt, Auswertungen für Räme und weitere relevante Kommandos durchfürt.
Webinar CAD SPIRIT Teil 5:
Arbeiten mit Bauteilen
Referent: Stefan Ostermeier
Lernen Sie im 5. Teil der Webinarreihe, wie Sie in SPIRIT 2019 mit Bauteilen arbeiten. Der Entwurf wird nun mit Bauteilen erstellt:Anwenden der Bauteile (Wände, Türen und Fenster usw). Im Video zeigen wir die Funktionen in SPIRIT für bauteilorientiertes Arbeiten und wie man Schnitt/Ansicht generiert.
Lernen Sie im 5. Teil der Webinarreihe, wie Sie in SPIRIT 2019 mit Bauteilen arbeiten. Der Entwurf wird nun mit Bauteilen erstellt:Anwenden der Bauteile (Wände, Türen und Fenster usw). Im Video zeigen wir die Funktionen in SPIRIT für bauteilorientiertes Arbeiten und wie man Schnitt/Ansicht generiert.
Webinar CAD SPIRIT Teil 6:
Das 3D Modell
Referent: Christian Pacher
Lernen Sie im 6. Teil der Webinarreihe, welche Möglichkeiten ein 3D Modell in SPIRIT bietet: wie man z.B die Bauteile üt;ber Projekte und im Modell attributiert und was für Zusammenhät;nge es zwischen IFC-Objekte gibt.
Lernen Sie im 6. Teil der Webinarreihe, welche Möglichkeiten ein 3D Modell in SPIRIT bietet: wie man z.B die Bauteile üt;ber Projekte und im Modell attributiert und was für Zusammenhät;nge es zwischen IFC-Objekte gibt.
Webinar CAD SPIRIT Teil 7:
SPIRIT und AVANTIpro+
Referent: Michael Müns
In Teil 7 zeigen wir Ihnen, wie Sie das 3D Gebäude aus Teil 5 und 6 in AVANT pro+ auswerten.
In Teil 7 zeigen wir Ihnen, wie Sie das 3D Gebäude aus Teil 5 und 6 in AVANT pro+ auswerten.
mtextur & SPIRIT
Texturen in CAD-Software einbinden und nutzen
Referent: Christian Pacher
Erfahren Sie, wie Sie Texturen von mtextur in SPIRIT Zeichenstile einbinden und nutzen.
mtextur.com ist eine Online-Plattform für herstellerbezogene Texturen.
Erfahren Sie, wie Sie Texturen von mtextur in SPIRIT Zeichenstile einbinden und nutzen.
mtextur.com ist eine Online-Plattform für herstellerbezogene Texturen.
mtextur & SPIRIT
CAD-Modelle mit Texturen ausstatten
Referent: Christian Pacher
Erfahren Sie, wie Sie mtextur für Ihre 3D-Visualisierungen nutzen können und Ihre Modelle in SPIRIT mit Texturen ausstatten.
mtextur.com ist eine Online-Plattform für herstellerbezogene Texturen.
Erfahren Sie, wie Sie mtextur für Ihre 3D-Visualisierungen nutzen können und Ihre Modelle in SPIRIT mit Texturen ausstatten.
mtextur.com ist eine Online-Plattform für herstellerbezogene Texturen.
Adventskalender 2017
Tipps und Tricks: Querbeet durch SPIRIT
Referent: Christian Pacher
Datum: 18.12.2017
Christian Pacher gibt Ihnen in diesem Video viele Tipps und Tricks in der CAD-Software SPIRIT zu folgenden Themen:
ST mix: Achsraster
Bemaßung: Bereichsbemaßung, Folgekette und Zeichenstile
Explorer, Pipette und Formatpinsel
Datum: 18.12.2017
Christian Pacher gibt Ihnen in diesem Video viele Tipps und Tricks in der CAD-Software SPIRIT zu folgenden Themen:
ST mix: Achsraster
Bemaßung: Bereichsbemaßung, Folgekette und Zeichenstile
Explorer, Pipette und Formatpinsel
Adventskalender 2017
SPIRIT 2D zu 3D BIM
Referent: Christian Pacher
Datum: 04.12.2017
Produktmanager Christian Pacher zeigt Ihnen in diesem Video einen Vergleich zwischen der 2D-Eingabe in SPIRIT und der BIM bauteilorientieren Eingabe.
Datum: 04.12.2017
Produktmanager Christian Pacher zeigt Ihnen in diesem Video einen Vergleich zwischen der 2D-Eingabe in SPIRIT und der BIM bauteilorientieren Eingabe.
Architektursystem
Erstellen und Ändern von Fensterbauteilen
Referent: Elke Schlichting
Datum: 14.09.2017
Sie möchten Ihre eigenen Fensterbauteile erstellen oder haben sich schon immer gefragt, wie ein Fensterbauteil in SPIRIT aufgebaut ist? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Erstellen und Ändern von Fensterbauteilen beachten müssen. Nach diesem Webinar können Sie problemlos eigene Fensterbauteile erstellen.
Datum: 14.09.2017
Sie möchten Ihre eigenen Fensterbauteile erstellen oder haben sich schon immer gefragt, wie ein Fensterbauteil in SPIRIT aufgebaut ist? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Erstellen und Ändern von Fensterbauteilen beachten müssen. Nach diesem Webinar können Sie problemlos eigene Fensterbauteile erstellen.
Architektursystem
Arbeiten mit Räumen Teil 3 von 3 – Auswerten von Raumdateien
Referent: Stefan Ostermeier
Datum: 11.09.2017
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Raumdateien optimal auswerten. Hierfür gehen wir auf das Bearbeiten und Anpassen der Räume in der Zeichenfläche ein und werten einen Raum nach verschiedenen Kriterien aus.
Datum: 11.09.2017
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Raumdateien optimal auswerten. Hierfür gehen wir auf das Bearbeiten und Anpassen der Räume in der Zeichenfläche ein und werten einen Raum nach verschiedenen Kriterien aus.
Architektursystem
Arbeiten mit Räumen Teil 2 von 3 – Raumdateien nutzen
Referent: Stefan Ostermeier
Datum: 08.09.2017
In SPIRIT stehen Ihnen, passend zur DIN 277 und der Wohnflächenberechnung, vordefinierte Raumdateien zur Verfügung. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in den zielgerichteten Umgang mit Räumen. Außerdem erklären wir Ihnen die Zusammenhänge, die Raumdateien bewirken, wie Sie Raumdateien nutzen und wie Sie Räume in der Zeichenfläche bearbeiten und anpassen.
Datum: 08.09.2017
In SPIRIT stehen Ihnen, passend zur DIN 277 und der Wohnflächenberechnung, vordefinierte Raumdateien zur Verfügung. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in den zielgerichteten Umgang mit Räumen. Außerdem erklären wir Ihnen die Zusammenhänge, die Raumdateien bewirken, wie Sie Raumdateien nutzen und wie Sie Räume in der Zeichenfläche bearbeiten und anpassen.
Architektursystem
Arbeiten mit Räumen Teil 1 von 3 – Raumstempel
Referent: Stefan Ostermeier
Datum: 07.09.2017
Sie möchten Ihre eigenen Raumstempel erstellen oder haben sich schon immer gefragt, wie ein Raumstempel mit den darin enthaltenen Variablen aufgebaut wird? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumstempel anlegen, ändern, löschen, prüfen und austauschen.
Datum: 07.09.2017
Sie möchten Ihre eigenen Raumstempel erstellen oder haben sich schon immer gefragt, wie ein Raumstempel mit den darin enthaltenen Variablen aufgebaut wird? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumstempel anlegen, ändern, löschen, prüfen und austauschen.
Vertiefung
Arbeiten mit Referenzen
Referent: Christian Pacher
Datum: 06.09.2017
In diesem Webinar geben wir Ihnen einen ersten Einblick in die Referenztechnik. Hierbei gehen wir darauf ein, wie Dateien in Bezug zueinander gesetzt sind und stellen Ihnen den Referenzmanager vor. Erfahren Sie, wie das Arbeiten mit Referenzen aufgebaut ist, was es zu beachten gilt und wann das Arbeiten mit Referenzen sinnvoll ist. Erhalten Sie wichtige Tipps im Umgang mit Referenzen.
Datum: 06.09.2017
In diesem Webinar geben wir Ihnen einen ersten Einblick in die Referenztechnik. Hierbei gehen wir darauf ein, wie Dateien in Bezug zueinander gesetzt sind und stellen Ihnen den Referenzmanager vor. Erfahren Sie, wie das Arbeiten mit Referenzen aufgebaut ist, was es zu beachten gilt und wann das Arbeiten mit Referenzen sinnvoll ist. Erhalten Sie wichtige Tipps im Umgang mit Referenzen.
Grundlagen
Pläne und Drucklayouts
Referent: Stefan Ostermeier
Datum: 01.09.2017
Was sind die entscheidenden Unterschiede von Plänen und Drucklayouts? Lernen Sie in diesem Webinar die wichtigsten Vorzüge von Plänen und Drucklayouts kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Drucklayouts nutzen können, um die Planausgabe einfacher zu gestalten. Auch gehen wir auf den Druckmanager ein, da dieser die Ausgabe von Drucklayouts deutlich erleichtert.
Datum: 01.09.2017
Was sind die entscheidenden Unterschiede von Plänen und Drucklayouts? Lernen Sie in diesem Webinar die wichtigsten Vorzüge von Plänen und Drucklayouts kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Drucklayouts nutzen können, um die Planausgabe einfacher zu gestalten. Auch gehen wir auf den Druckmanager ein, da dieser die Ausgabe von Drucklayouts deutlich erleichtert.
Grundlagen
Der Folienmanager
Referent: Elke Schlichting
Datum: 05.09.2017
In diesem Webinar stellen wir Ihnen den andockbaren Dialog „Folien“ vor. Sie lernen die einzelnen Funktionen des Folienmanagers kennen und wie Sie diese sinnvoll in der Praxis nutzen. Der Folienmanager ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zum strukturierten und nachvollziehbaren Arbeiten.
Datum: 05.09.2017
In diesem Webinar stellen wir Ihnen den andockbaren Dialog „Folien“ vor. Sie lernen die einzelnen Funktionen des Folienmanagers kennen und wie Sie diese sinnvoll in der Praxis nutzen. Der Folienmanager ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zum strukturierten und nachvollziehbaren Arbeiten.
Datenaustausch
DWG/DXF-Dateien Teil 2 von 2 – Export mit Drucklayouts (Papierbereich)
Referent: Christian Pacher
Datum: 15.09.2017
Lernen Sie in diesem Webinar den Exportdialog von SPIRIT kennen. Wir geben Ihnen zudem Tipps, mit denen Sie DWG/DXF-Dateien optimal exportieren. Mit SPIRIT 2017 können Sie Drucklayouts auch in den Papierbereich exportieren – erfahren Sie, worauf Sie beim Anlegen der Layouts und beim Export achten müssen.
Datum: 15.09.2017
Lernen Sie in diesem Webinar den Exportdialog von SPIRIT kennen. Wir geben Ihnen zudem Tipps, mit denen Sie DWG/DXF-Dateien optimal exportieren. Mit SPIRIT 2017 können Sie Drucklayouts auch in den Papierbereich exportieren – erfahren Sie, worauf Sie beim Anlegen der Layouts und beim Export achten müssen.
Datenaustausch
DWG/DXF-Dateien Teil 1 von 2 – Import
Referent: Christian Pacher
Datum: 11.09.2017
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen detailliert den Importdialog von SPIRIT. Wir geben Ihnen zudem Tipps, mit denen Sie DWG/DXF-Dateien mit wenigen Klicks optimal importieren und sich die Nacharbeit oder das Wiederholen von Arbeitsvorgängen sparen. Außerdem erklären wir Ihnen, was welche Einstellungsmöglichkeiten bewirken. Erfahren Sie im zweiten Teil der Webinar-Reihe, wie Sie DWG/DXF-Dateien optimal exportieren.
Datum: 11.09.2017
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen detailliert den Importdialog von SPIRIT. Wir geben Ihnen zudem Tipps, mit denen Sie DWG/DXF-Dateien mit wenigen Klicks optimal importieren und sich die Nacharbeit oder das Wiederholen von Arbeitsvorgängen sparen. Außerdem erklären wir Ihnen, was welche Einstellungsmöglichkeiten bewirken. Erfahren Sie im zweiten Teil der Webinar-Reihe, wie Sie DWG/DXF-Dateien optimal exportieren.
Vertiefung
Zeichenfläche drehen mit Hilfe des BKS
Referent: Christian Pacher
Datum: 12.09.2017
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Hilfe des BKS (Benutzerkoordinatensystem) die Zeichenfläche drehen. Arbeiten Sie mit SPIRIT 2017 immer orthogonal und nutzen Sie SPIRIT Funktionen auch bei gedrehter Zeichenfläche.
Datum: 12.09.2017
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Hilfe des BKS (Benutzerkoordinatensystem) die Zeichenfläche drehen. Arbeiten Sie mit SPIRIT 2017 immer orthogonal und nutzen Sie SPIRIT Funktionen auch bei gedrehter Zeichenfläche.
Vertiefung
Arbeiten im WKS mit Ansichten und Arbeitsebenen
Referent: Christian Pacher
Datum: 08.09.2017
Konstruieren Sie mit SPIRIT 2017 wesentlich nachvollziehbarer, einfacher und schneller, indem Sie die überarbeitete Eingabemethode nutzen. Wir zeigen Ihnen, was sich im Vergleich zur Vorgängerversion von SPIRIT in Bezug auf das Arbeiten im WKS (Weltkoordinatensystem) und BKS (Benutzerkoordinatensystem) geändert hat.
Datum: 08.09.2017
Konstruieren Sie mit SPIRIT 2017 wesentlich nachvollziehbarer, einfacher und schneller, indem Sie die überarbeitete Eingabemethode nutzen. Wir zeigen Ihnen, was sich im Vergleich zur Vorgängerversion von SPIRIT in Bezug auf das Arbeiten im WKS (Weltkoordinatensystem) und BKS (Benutzerkoordinatensystem) geändert hat.
Grundlagen
Grundeinstellungen von SPIRIT
Referent: Elke Schlichting
Datum: 06.09.2017
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten in SPIRIT und deren Auswirkung. Außerdem ist das Erstellen von Vorlaufdateien sinnvoll. Durch das Anlegen einer solchen Datei beispielsweise mit Stift- und Farbpaletten sowie einer vordefinierten Folienstruktur sparen Sie beim Anlegen jedes neuen Projektes viel Zeit – wir zeigen Ihnen, wie.
Datum: 06.09.2017
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten in SPIRIT und deren Auswirkung. Außerdem ist das Erstellen von Vorlaufdateien sinnvoll. Durch das Anlegen einer solchen Datei beispielsweise mit Stift- und Farbpaletten sowie einer vordefinierten Folienstruktur sparen Sie beim Anlegen jedes neuen Projektes viel Zeit – wir zeigen Ihnen, wie.
Allgemein
Neuerungen 2017
Referent: Christian Pacher
Datum: 03.07.2017
Der Entscheidungsprozess, ob auf eine neue Software-Version umgestellt werden soll, ist oft lang. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Funktionen in der CAD-Software SPIRIT 2017 neu- und weiterentwickelt wurden. Das Webinar ist auch für Interessenten hilfreich, da sie einen ersten Einblick in CAD-Software SPIRIT erhalten.
Datum: 03.07.2017
Der Entscheidungsprozess, ob auf eine neue Software-Version umgestellt werden soll, ist oft lang. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Funktionen in der CAD-Software SPIRIT 2017 neu- und weiterentwickelt wurden. Das Webinar ist auch für Interessenten hilfreich, da sie einen ersten Einblick in CAD-Software SPIRIT erhalten.
Grundlagen
Grundlagen: Pläne und Drucklayouts
Referent: Stefan Ostermeier
Datum: 14.10.2016
Lernen Sie in diesem Webinar die Unterschiede und Vorzüge von Plänen und Drucklayouts kennen. Drucklayouts von SPIRIT erleichtern die Planausgabe um ein Vielfaches und bieten einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Plänen. Der Druckmanager unterstützt Sie zusätzlich.
Datum: 14.10.2016
Lernen Sie in diesem Webinar die Unterschiede und Vorzüge von Plänen und Drucklayouts kennen. Drucklayouts von SPIRIT erleichtern die Planausgabe um ein Vielfaches und bieten einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Plänen. Der Druckmanager unterstützt Sie zusätzlich.
Architektursystem
Architektursystem: Einführung in die Arbeitsweise
Referent: Christian Pacher
Datum: 13.10.2016
In diesem Webinar möchten wir Ihnen eine erste Hilfestellung beim Einstieg in die Arbeitsweise mit SPIRIT Bauteilen geben und Ihnen die Vorzüge des bauteilorientierten Arbeitens zeigen.
Datum: 13.10.2016
In diesem Webinar möchten wir Ihnen eine erste Hilfestellung beim Einstieg in die Arbeitsweise mit SPIRIT Bauteilen geben und Ihnen die Vorzüge des bauteilorientierten Arbeitens zeigen.
Grundlagen
Grundlagen: Farb- und Stiftpaletten
Referent: Stefan Ostermeier
Datum: 12.10.2016
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Zusammenhänge zwischen Farb- und Stiftpalette. Wir möchten Ihnen die Auswirkungen der Farb- und Stiftpalette auf Bauteile, Symbole, Zeichenstile und ihren Ausdruck näher bringen.
Datum: 12.10.2016
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Zusammenhänge zwischen Farb- und Stiftpalette. Wir möchten Ihnen die Auswirkungen der Farb- und Stiftpalette auf Bauteile, Symbole, Zeichenstile und ihren Ausdruck näher bringen.
Grundlagen
Grundlagen: 2D-Architektursystem
Referent: Christian Pacher
Datum: 22.09.2016
In diesem Webinar bringen wir Ihnen das 2D-Architektursystem etwas näher. Auch heute noch wird manchmal nur in 2D gezeichnet, darum möchten wir Ihnen diesen klassischen Teil von SPIRIT nicht vorenthalten. Schritt für Schritt gehen wir auf das 2D-System ein und werfen einen Blick in den Folienmanager.
Datum: 22.09.2016
In diesem Webinar bringen wir Ihnen das 2D-Architektursystem etwas näher. Auch heute noch wird manchmal nur in 2D gezeichnet, darum möchten wir Ihnen diesen klassischen Teil von SPIRIT nicht vorenthalten. Schritt für Schritt gehen wir auf das 2D-System ein und werfen einen Blick in den Folienmanager.
Architektursystem
Architektursystem: Erstellen und Ändern von Wandbauteilen
Referent: Christian Pacher
Datum: 21.09.2016
Sie möchten Ihre eigenen Wandbauteile erstellen oder haben sich schon immer gefragt, wie so ein Wandbauteil in SPIRIT aufgebaut ist? Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Anlegen oder Ändern von Wandbauteilen beachten müssen und wie Sie eigene Wandbauteile und Mehrschichtwände anlegen.
Datum: 21.09.2016
Sie möchten Ihre eigenen Wandbauteile erstellen oder haben sich schon immer gefragt, wie so ein Wandbauteil in SPIRIT aufgebaut ist? Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Anlegen oder Ändern von Wandbauteilen beachten müssen und wie Sie eigene Wandbauteile und Mehrschichtwände anlegen.
Grundlagen
Grundlagen: erste Orientierung
Referent: Christian Pacher
Datum: 12.09.2016
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich als Einsteiger oder Umsteiger in SPIRIT zurechtfinden. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Programmoberfläche zusammen mit den andockbaren Dialogen und zeigen Ihnen, wie Sie Zeichnungen anlegen, öffnen und abspeichern.
Datum: 12.09.2016
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich als Einsteiger oder Umsteiger in SPIRIT zurechtfinden. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Programmoberfläche zusammen mit den andockbaren Dialogen und zeigen Ihnen, wie Sie Zeichnungen anlegen, öffnen und abspeichern.
Architektursystem
Architektursystem: Der Ebenenmanager
Referent: Elke Schlichting
Datum: 09.09.2016
Bei diesem Webinar geht es um die Vorstellung und die Einführung des neuen Ebenenmanagers. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie den Ebenenmanager einsetzen und welche Vorteile er bietet.
Datum: 09.09.2016
Bei diesem Webinar geht es um die Vorstellung und die Einführung des neuen Ebenenmanagers. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie den Ebenenmanager einsetzen und welche Vorteile er bietet.
Allgemein
Arbeiten mit Zeichenstilen
Referent: Christian Pacher
Datum: 25.05.2016
Bei diesem Webinar geht es um das Arbeiten mit Zeichenstilen. Zeichenstile in SPIRIT erleichtern und beschleunigen das tägliche Arbeiten durch vordefinierte Standards.
Datum: 25.05.2016
Bei diesem Webinar geht es um das Arbeiten mit Zeichenstilen. Zeichenstile in SPIRIT erleichtern und beschleunigen das tägliche Arbeiten durch vordefinierte Standards.
Allgemein
Neuerungen 2016
Referent: Christian Pacher
Datum: 23.05.2016
Die CAD-Software SPIRIT 2016 bietet viele interessante Neuerungen für Sie. Unser Produktmanager Christian Pacher zeigt Ihnen in diesem Webinar anschaulich und kompakt, welche Pluspunkte Ihnen SPIRIT 2016 bietet.
Datum: 23.05.2016
Die CAD-Software SPIRIT 2016 bietet viele interessante Neuerungen für Sie. Unser Produktmanager Christian Pacher zeigt Ihnen in diesem Webinar anschaulich und kompakt, welche Pluspunkte Ihnen SPIRIT 2016 bietet.
SPIRIT 2019
Bereichsauswahl drucken
Ausdrucken sollte möglichst einfach und gleichzeitig flexibel sein. Die Bereichsauswahl beim Drucken macht genau das. Alles was Sie in Ihrem Druckbereichsfenster auswählen, wird zu Papier gebracht. Dabei wird Ihr zuvor definiertes Blattformat herangezogen und der ausgewählte Druckbereich einfach auf die Papiergröße angepasst.
SPIRIT 2019
Zusätzliche Möglichkeiten bei der 2D-Bemaßung
Normgerechte Bemaßungen für alle Zeichnungen. SPIRIT 2019 wird maximale Flexibilität beim Bemaßen bieten: durch Distanzüberschreibung, Bemaßungsskalierung, sowie die Eingabe von Bemaßungspräfix und Bemaßungssuffix. Mit der neuen Version werden Sie direkten Einfluss auf die Maßdistanz nehmen können.